Nutzwasser und Prozesswasser
Nicht nur im Trinkwasserbereich sind Bakterien, Pilze etc. gefährlich.
Auch Kühl- und Abwässer, die im Rahmen technischer Prozesse anfallen, können durch Kontaminationen Hautreizungen oder Lungenerkrankungen hervorrufen. Auch die chemisch-physikalische Wasserqualität ist oftmals von Bedeutung (z. B. Korrosionsschutz, Belagsbildung).
Beispiel: Sie verwenden Ihren Brunnen nur für Bewässerung? Beim Zerstäuben im Rasensprenger entstehen lungengängige Aerosole. Wenn das Wasser mit bestimmten Bakterien kontaminiert ist, kann das Einatmen derselben schwere Lungenkrankheiten nach sich ziehen.
Große Wassermengen werden in Anlagen zur technischen Beschneiung versprüht. Auch hier ist auf die hygienische Qualität des Wassers zu achten.
Auch Kühl- und Abwässer, die im Rahmen technischer Prozesse anfallen, können durch Kontaminationen Hautreizungen oder Lungenerkrankungen hervorrufen. Auch die chemisch-physikalische Wasserqualität ist oftmals von Bedeutung (z. B. Korrosionsschutz, Belagsbildung).
Beispiel: Sie verwenden Ihren Brunnen nur für Bewässerung? Beim Zerstäuben im Rasensprenger entstehen lungengängige Aerosole. Wenn das Wasser mit bestimmten Bakterien kontaminiert ist, kann das Einatmen derselben schwere Lungenkrankheiten nach sich ziehen.
Große Wassermengen werden in Anlagen zur technischen Beschneiung versprüht. Auch hier ist auf die hygienische Qualität des Wassers zu achten.
Wir untersuchen (u. a.) folgende Wasserarten:
– Waschanlagen (ÖNORM B5022)
– Wasser zur technischen Beschneiung gemäß den ÖNORM(en) M6230 und M6257 bzw. „Richtlinie für Beschneiungsanlagen“.
– Heizungswasser (z. B. gemäß ÖNORM H 5195-1)
– Kühlwasser (z. B. ÖNORM H 5195-3)
– enthärtetes Wasser und VE-Wasser (Vollentsalztes Wasser z.B. für medizinische Zwecke, Kesselspeisewasser
– Wasser für Viehtränken
– Beregnungswasser bzw. Wasser für Bewässerungsanlagen…
– Waschanlagen (ÖNORM B5022)
– Wasser zur technischen Beschneiung gemäß den ÖNORM(en) M6230 und M6257 bzw. „Richtlinie für Beschneiungsanlagen“.
– Heizungswasser (z. B. gemäß ÖNORM H 5195-1)
– Kühlwasser (z. B. ÖNORM H 5195-3)
– enthärtetes Wasser und VE-Wasser (Vollentsalztes Wasser z.B. für medizinische Zwecke, Kesselspeisewasser
– Wasser für Viehtränken
– Beregnungswasser bzw. Wasser für Bewässerungsanlagen…